»Wie gut ist der Beitrag, den die eigene Werkstatt zur Teilhabe beeinträchtigter Menschen am Arbeitsleben leistet?«
Wenn Sie diese Frage interessiert, sind Sie hier genau richtig! Das WfbM-Benchmarking der Teilhabe am Arbeitsleben bietet teilnehmenden Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) die Möglichkeit, die Qualität der Leistungen, die zur Teilhabe beitragen, zu überprüfen und zu bewerten, sie mit denen der anderen teilnehmenden WfbM zu vergleichen und – wo notwendig – von anderen zu lernen, um das eigene Angebot datenbasiert zu verbessern.
Die Basis der Benchmarking-Messung ist die Qualitätsdefinition guter Teilhabe am Arbeitsleben.
Um die Teilhabequalität zu bewerten, kommen unterschiedliche Erhebungsmethoden zum Einsatz. Sie können aus verschiedenen Angebotsmodulen wählen und so das für Ihre Einrichtung optimal passende Analysepaket zusammenstellen.
WfbM-Benchmarking Basis
- Jährliche Erhebung des Kennzahlensets (rund 20 Indikatoren)
- Ergänzt um mehrere Checklisten zu Vertiefungsthemen (z.B. Inklusivität der WfbM, Integrationsmanagement) im zweijährigen Wechsel
- Regelmäßige Befragung der Mitarbeitenden mit Behinderung (Empfehlung: Befragung im ersten Jahr der Benchmarking-Teilnahme, dann alle drei Jahre) als persönliches Interview mit standardisiertem Fragebogen in einfacher Sprache (rund 30 Indikatoren)
- Ausführlicher Auswertungsbericht mit den eigenen Ergebnissen im Vergleich zu den Benchmark-Werten der anderen WfbM (Musterauswertung)
- Jährlicher Austausch-Workshop mit Best-Practice-Präsentationen der besten Werkstätten pro Themenfeld
- Optionale Ergänzungsmodule für Betriebsstätten-/Standortvergleich und jährliche Inhouse-Ergebnispräsentation (in schwerer und leichter Sprache)
Befragung der Mitarbeitenden mit Behinderung
- Im Modul »WfbM-Benchmarking Basis« enthalten, aber auch unabhängig davon nutzbar
- Durchführung als persönliches Interview mit standardisiertem Fragebogen in einfacher Sprache (rund 30 Indikatoren)
- Organisation der Interviews durch die Werkstatt (mit werkstatteigenem Personal oder externen Personen wie Studierenden)
- Ausführliche Schulungsrichtlinie
- Ausführlicher Auswertungsbericht
- Optionales Ergänzungsmodul für Inhouse-Ergebnispräsentation (in schwerer und leichter Sprache)
Personalbefragung
- Online- und/oder Papier-Befragung des angestellten Personals der Werkstatt sowie auf Wunsch weiterer Bereiche des Unternehmens (z.B. Wohneinrichtung)
- Ergänzend zum WfbM-Benchmarking (zum deutlich ermäßigten Preis) oder unabhängig davon nutzbar
- Zwei thematische Teile wählbar: Teil A mit Fragen zu psychischen Belastungsfaktoren, Arbeitsorganisation, Vereinbarkeit Beruf und Privatleben, Führung und Kommunikation, Betriebsklima (rund 70 Indikatoren); Teil B zur Beurteilung der Teilhabequalität (rund 70 Indikatoren)
- Ausführlicher Auswertungsbericht mit Detailergebnissen, thematischer Zusammenfassung und ggfs. Gesamtschau mit den anderen Indikatoren des WfbM-Benchmarkings
- Optionales Ergänzungsmodul für Inhouse-Ergebnispräsentation
Begleitung bei der Umsetzung von Verbesserungen
- Auf Basis der Benchmarking-Messung können zahlreiche Themenfelder identifiziert werden, in denen die Werkstatt Verbesserungen umsetzen könnte. Das ITA kann Ihre Werkstatt hierbei in vielen Arten beraten und unterstützen. Bspw. können wir bei der detaillierten Interpretation der Ergebnisse helfen, beim Aufbau einer effizienten Umsetzungsorganisation, bei der Einbettung der Qualitätsaspekte in die Unternehmensstrategie und vieles mehr. Von Fachinputs über Workshop-Moderation bis hin zu Coachings bietet das ITA vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. Weitere Informationen
- Wenn Qualitäts-Benchmarking und Umsetzung von Verbesserungen im Alltag bei hoher Arbeitslast kaum gleichzeitig zu bewätigen sind, gibt es zudem die Option, ein sog. »Entwicklungsjahr« zu nutzen: Die kontinuierliche, jährliche Kennzahlenerhebung pausiert für ein Jahr und die freien Zeitressourcen können für eine intensive Entwicklungsphase genutzt werden. In der Entwicklungsphase werden aus Basis der Ergebnisse Verbesserungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt. Eine Fachbegleitung durch Beraterinnen und Berater des ITA (Moderation von Workshops, methodische Vorschläge, regelmäßige Prozess-Reviews, Seminare und Coachings) unterstützt Sie bei Ihrem Verbesserungsprozess. Der Umfang der Fachbegleitung entspricht preislich dem Modul »WfbM-Benchmarking Basis«, so dass die Fachbegleitung durch die ITA-Berater während des Entwicklungsjahres ohne Mehrkosten nutzbar ist. Weitere Informationen
Die Preise der einzelnen Module richten sich nach Größe der Werkstatt, ggfs. Reiseaufwand und optionalen Ergänzungsmodulen. Gerne erstellen wir Ihre Einrichtung ein unverbindliches Angebot: Angebot anfragen